Seminar
Produktmanagement trifft KI: Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau und AnlagenbauNeu
Praxisorientierter Einstieg in generative KI für Produktentwicklung, Marktanalyse und Content-Erstellung


Die Produktentwicklung im Maschinenbau und Anlagenbau steht unter dem Einfluss tiefgreifender Veränderungen. Digitalisierung, zunehmender Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel und steigende Kundenanforderungen stellen das Produktmanagement, Entwicklung, Konstruktion und Business Development im Maschinenbau vor neue Herausforderungen. Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Maschinenbau und Anlagenbau eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um Innovationsprozesse zu beschleunigen und strategische Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen. Moderne KI-Tools automatisieren nicht nur wiederkehrende Aufgaben, sondern bieten durch intelligentes Prompten auch kreatives Potenzial – etwa bei der Ideenfindung, Marktanalyse oder Content-Erstellung im technischen Umfeld.
Gerade im technisch geprägten Produktmanagement fehlt häufig das Know-how, wie KI sicher und effizient in bestehende Prozesse integriert werden kann. Dabei lassen sich mit generativen KI-Tools neue Potenziale in der Analyse von Kundenbedürfnissen, in der Entwicklung innovativer Produktkonzepte sowie in der strategischen Positionierung technischer Lösungen erschließen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im industriellen Produktmanagement. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle aus dem Maschinenbau und Anlagenbau – von der Marktanalyse über die Konzeption bis zur automatisierten Content-Erstellung. Durch interaktive Übungen und den Einsatz konkreter KI-Tools lernen Teilnehmende, wie sie digitale Assistenten effektiv nutzen und strategisch in das Produktmanagement im Maschinenbau und Anlagenbau einbinden können.
Inhalte
Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz im Kontext von Digitalisierung und Produktentwicklung
- Begriffsdefinition, Funktionsweise von Sprachmodellen, Möglichkeiten generativer KI
- Herausforderungen von generativer KI - Bias, Halluzinationen, Datenqualität und Interpretierbarkeit
- Unterschiedliche Sprachmodelle und generative KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Claude und weitere
Strategischer Einsatz von KI-Tools im technischen Produktmanagement
- Einsatzmöglichkeiten im Produktmanagement zur Prozessoptimierung: Automatisierung von Briefings, Release Notes, Meeting-Zusammenfassungen
- Einsatzmöglichkeiten in Produkten und der Customer Experience – ein Einblick in KI-gestützte Chatbots, personalisierte Inhalte, dynamische FAQs
- Einführung in Prompt Engineering: Strukturen, Rollen, Zielorientierung
- Datenschutz und Sicherheit durch professionellen Umgang mit sensiblen Daten und rechtlich konforme und sichere Tool-Nutzung
- Einsatz smarter KI-Assistenten/Agenten und Workflowautomatisierung zur Unterstützung in Research, Analyse, Konzeption und Content Erstellung
Anwendung generativer KI in Analyseprozessen und der Kundenbedarfsforschung
- Analysemöglichkeiten zur Textanalyse, Ermittlung von Stimmungsbildern oder Clusterung von Feedback und deren Risiken
- Verifizierung von Analyseergebnissen: Hilfreiche Strategien zur Steigerung der Verlässlichkeit der Ergebnisse
- Kundenbedürfnisse erkennen mit KI-gestützter Recherche, Persona-Generierung, Trendanalyse
- Praxisübungen: Anforderungsanalyse auf Basis von Kundenfeedback, Marktrecherche und mehr
KI-Unterstützung bei der Ideenentwicklung, Konzeption und strategischen Ausrichtung
- Strategische Nutzung von KI - Unterstützung bei Vision, Positionierung und Value Proposition
- Nutzung generativer KI als Sparringspartner und Impulsgeber für Ideenentwicklung, SWOT-Analysen und Szenarien
- Praxisübungen: Erstellen eines virtuellen Kunden, Konzeption einer Key Note, Value Proposition, Stakeholder Management und mehr
Automatisierte Content-Erstellung für technische Produkte, Märkte und Zielgruppen
- Text- & Bildgenerierung mit KI: Tools & Methoden zur Erstellung von Produkttexten, Präsentationen und Grafiken
- Praxisbeispiele: Erstellung von ansprechenden und zielgruppenspezifischen Inhalten, effiziente Erstellung von Produktunterlagen, FAQs, Glossaren und Präsentationen
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zusammenspiel von Produktmanagement und KI
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung generativer KI im Produktmanagement
- Rechtliche Aspekte zu Datenschutz und KI-Verordnung, Risiken des KI-Einsatzes im Produktmanagement und ethische Fragestellungen
- Fähigkeiten und Kompetenzen des Produktmanagers im Umgang mit generativer KI und einer veränderten Arbeitswelt
- Die nächsten Stufen der generativen KI im Produktmanagement – Trends und Entwicklungen
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Zugang zu ChatGPT, Microsoft Copilot oder einem vergleichbaren Sprachmodell. Für eine optimale Erfahrung mit allen Schulungsmodulen wird ein Bezahlaccount (z.B. ChatGPT Plus- oder Team-Abonnement) empfohlen.
Methoden
Vorträge, Gruppenarbeit, Breakout-Sessions und Diskussion zu Praxisbeispielen
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie sind in der Lage, die Mechanismen und Potenziale generativer KI im Produktmanagement zu verstehen und zu nutzen. Sie lernen, wie generative KI zur Verbesserung von Prozessen beitragen und konkret umgesetzt werden kann. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Produktstrategien optimieren, die Time-to-Market verkürzen und Ihre Fähigkeiten als Produktmanager zukunftsorientiert erweitern. Das Seminar inspiriert Sie mit Perspektiven, wie sich der Aufgabenbereich des Produktmanagements verbessern lässt und die Chancen des generativen KI-Einsatzes zu nutzen.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung und Konstruktion sowie Verantwortliche für Projekte aus dem Bereich Business Development mit Strategiebezug, Product Owner
Seminarleitung

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann verfügt über 15 Jahre Erfahrung in digitaler Transformation und Produktmanagement für führende B2B-Unternehmen. Er leitete u.a. den Wandel eines Hardware-Herstellers zum digitalen Service-Provider und entwickelte ein digitales Plattformmodell. Heute ist er mit nextPM.ai auf KI-Transformation im Produktmanagement und prozessintegrierte KI-Lösungen spezialisiert.
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
academy@vdma.eu
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Inhouse
Diese Veranstaltung ist auch als firmeninterne Schulung verfügbar.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket
Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

