Tagung
14. VDMA-Tagung Variantenmanagement
Mit KI zur Datendurchgängigkeit für alle Abteilungen


Die Anforderungen an kundenspezifische Lösungen im Maschinenbau und Anlagenbau steigen durch deren weltweiten Einsatz weiterhin an. Dies hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Varianten kontinuierlich erhöht wird. Die Herausforderung ist und bleibt, die zunehmende Komplexität im Variantenmanagement zu beherrschen und somit Qualität, Kosten sowie Liefertermine im Maschinenbau und Anlagenbau im Griff zu behalten.
Nur durch einen reibungslosen Ablauf über alle Unternehmensbereiche hinweg können Unternehmen dieser Herausforderung erfolgreich begegnen. Hierfür ist ein leistungsfähiges Variantenmanagementsystem im Maschinenbau erforderlich, bei dem alle beteiligten Abteilungen mit durchgängigen, also korrekten und aktuellen, Daten versorgt werden – von der Produktidee bis zur Entsorgung.
Grundvoraussetzung hierfür ist eine hohe Datenqualität im Variantenmanagement. Außerdem muss ein CPQ-System (Configure-Price-Quote) als zentrales Variantenmanagementsystem mit weiterer Unternehmenssoftware wie CRM (Customer-Relationship-Management) und ERP (Enterprise-Resource-Planning) verknüpft sein, um durchgängige Prozesse zu gewährleisten.
Dabei kann KI (Künstliche Intelligenz) in vielen Bereichen sinnvoll unterstützen. So kann die Generative KI im Maschinenbau z. B. beim Erstellen von Vertriebstexten auf Basis der Konfiguration eingesetzt werden. Aber auch beim Aufbau von Regelwerken und Baukästen können die ohnehin stark eingebundenen Mitarbeitenden durch die KI-Lösungen im Maschinenbau entlastet werden.
Die 14. VDMA-Tagung Variantenmanagement zeigt konkret auf, wie Unternehmen aus dem Maschinenbau und Anlagenbau sich dieser Herausforderung stellen und mit der Unterstützung von KI und Digitalisierung den hohen Marktanforderungen gerecht werden.
Die begleitende Fachausstellung zum Variantenmanagement im Maschinenbau ermöglicht zudem den persönlichen und fachlichen Austausch mit Lösungsanbietern, die ihre Produkte und Dienstleistungen rund um digitale Variantenkonfiguration, CPQ-Systeme und KI-Integration vorstellen
Save the Date
Die 14. VDMA-Tagung Variantenmanagement findet am 24. Februar 2026 in Langen (Hessen) statt.
Falls Sie sich für die Tagung interessieren, nutzen Sie einfach unverbindlich das Formular unter „Infos anfordern“. Wir senden Ihnen dann automatisch weitere Informationen zur Veranstaltung zu, sobald verfügbar.
Anmeldung zur Ausstellung
Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung haben Lösungsanbieter die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Sie interessieren sich für eine Teilnahme als Aussteller und möchten weitere Informationen erhalten?
Dann finden Sie weitere Informationen zur Fachausstellung und die Anmeldung auf der folgenden Seite:
Zielgruppe
Geschäftsleitung sowie Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Produktion, Vertrieb, Produktmanagement, Einkauf und Informationstechnologie
Tagungsleitung

Thomas Riegler
ist seit 1999 Referent im VDMA Fachverband Software und Digitalisierung. Er betreut dort die Themen CRM und Variantenmanagement (CPQ) sowie Kundendienst/Service unter IT-Gesichtspunkten. Dazu zählen Servicemanagementsysteme, Remote Service, digitale Ersatzteilkataloge/Webshops sowie der Einsatz von Virtual und Augmented Reality (AR/VR).
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
academy@vdma.eu
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket
Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.