Tagung
14. VDMA-Tagung Variantenmanagement
Mit KI zur Datendurchgängigkeit für alle Abteilungen


Die Anforderungen an kundenspezifische Lösungen im Maschinenbau und Anlagenbau steigen durch deren weltweiten Einsatz weiterhin an. Dies hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Varianten kontinuierlich erhöht wird. Die Herausforderung ist und bleibt, die zunehmende Komplexität im Variantenmanagement zu beherrschen und somit Qualität, Kosten sowie Liefertermine im Maschinenbau und Anlagenbau im Griff zu behalten.
Nur durch einen reibungslosen Ablauf über alle Unternehmensbereiche hinweg können Unternehmen dieser Herausforderung erfolgreich begegnen. Hierfür ist ein leistungsfähiges Variantenmanagementsystem im Maschinenbau erforderlich, bei dem alle beteiligten Abteilungen mit durchgängigen, also korrekten und aktuellen, Daten versorgt werden – von der Produktidee bis zur Entsorgung.
Grundvoraussetzung hierfür ist eine hohe Datenqualität im Variantenmanagement. Außerdem muss ein CPQ-System (Configure-Price-Quote) als zentrales Variantenmanagementsystem mit weiterer Unternehmenssoftware wie CRM (Customer-Relationship-Management) und ERP (Enterprise-Resource-Planning) verknüpft sein, um durchgängige Prozesse zu gewährleisten.
Dabei kann KI (Künstliche Intelligenz) in vielen Bereichen sinnvoll unterstützen. So kann die Generative KI im Maschinenbau z. B. beim Erstellen von Vertriebstexten auf Basis der Konfiguration eingesetzt werden. Aber auch beim Aufbau von Regelwerken und Baukästen können die ohnehin stark eingebundenen Mitarbeitenden durch die KI-Lösungen im Maschinenbau entlastet werden.
Die 14. VDMA-Tagung Variantenmanagement zeigt konkret auf, wie Unternehmen aus dem Maschinenbau und Anlagenbau sich dieser Herausforderung stellen und mit der Unterstützung von KI und Digitalisierung den hohen Marktanforderungen gerecht werden.
Die begleitende Fachausstellung zum Variantenmanagement im Maschinenbau ermöglicht zudem den persönlichen und fachlichen Austausch mit Lösungsanbietern, die ihre Produkte und Dienstleistungen rund um digitale Variantenkonfiguration, CPQ-Systeme und KI-Integration vorstellen
Inhalte
Ab 9:00 Uhr
Empfang und Registrierung der Teilnehmenden
09:45 – 10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch den Tagungsleiter
Thomas Riegler, VDMA Software und Digitalisierung, Frankfurt am Main
10:00 - 10:45 Uhr
Ganzheitliches Komplexitäts- und Konfigurationsmanagement als entscheidende Wettbewerbsfaktoren
- Komplexität verstehen: Was ist Komplexität und wie entsteht sie?
- Strategien im Komplexitätsmanagement
- Konfigurationsmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Jan Christian Eilers, Principal, Horváth & Partner GmbH, München
10:45 – 11:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:15 – 12:00 Uhr
Variantenvielfalt im Griff: Mit Eigenschaftskonzept und Automatisierung zum idealen Produktions- und Vertriebstool
- Varianz beherrschen mit dem Eigenschaftskonzept
- A bis Z Konfigurationslösung von der Produktanlage bis zum Verkauf
- Verschlankte und optimierte Modellpflege
Stefan Walter, Spezialist Konfigurator, Baumer hhs GmbH, Krefeld
12:00 – 12:45 Uhr
Effizienzsteigerung dank Digitalisierung der Prozesskette: Vom Vertrieb bis in die Produktion
- Ausgangslage und Entwicklung der Vision
- Vorgehensweise, Besonderheiten und Herausforderungen
- Positive Effekte, Ausblick und Diskussion
Kai Wallasch, Leiter Prozesse & IT, SOLLICH KG, Bad Salzuflen
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen und Besuch der Fachausstellung
13:45 – 14:30 Uhr
Vom Engineer-to-Order (ETO) zum Configure-to-Order (CTO): KI als Game Changer in der Produktentstehung
- Künstliche Intelligenz (KI) als Brücke zur Datenbasis: Digitale Datennutzung durch systematische Aufbereitung von Auftragsinformationen
- Modellbasierte Methodik als Voraussetzung: Nutzung kuratierten Produktwissens in agentischen Systemen durch systematische Abbildung der Variantenvielfalt
- Nahtlose Prozessintegration: Direkte Umsetzung für Konfiguration, Auftragsklärung und Angebotserstellung durch saubere Modellierung
Tjark Brosowski, Leiter Entwicklung und Konstruktion, FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Flensburg
14:30 – 15:15 Uhr
KI im Maschinenbau – Unterstützung für Variantenmanagement und Engineering
- Agenten als Werkzeuge zur Entlastung von Ingenieuren und zur Beschleunigung von Prozessen
- Relevanz für Variantenmanagement und Engineering
- Ausblick: Integriertes Engineering von Hardware und Software
Peter Higler, Solution Director Machine Building, Siemens AG, München
15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
15:45 – 16:30 Uhr
Von der „Single Source of Truth“ zur KI-gestützten Echtzeit-Beratung
- Nutzung von Variantenregelwerken und validierten Configure-Price-Quote-Daten (CPQ) als Fundament
- KI-gestützte Sales Advisors zur Entlastungweltweiter Teams, Fehlerminimierung und automatisierten Validierung von Konfigurationen
- Praxisbeispiele: Wie Unternehmen Angebotserstellungszeit und Fehlerquote reduzieren
Laura Schulz, Head of Strategic Sales, Ersa GmbH / Kurtz Ersa, Wertheim
16:30 – 17:15 Uhr
Lokalisierte Konfiguration in einem weltweiten Kundenportal
- Vorbereitung eines ERP-Konfigurators für das Commerce-System
- Abbildung lokaler Besonderheiten in der Konfiguration
- Steuerung von Sichtbarkeiten bei Gerätevarianten
Mathias Junker, SAP VC Spezialist und David Adam, e-Commerce Manager, Rational AG, Landsberg am Lech
17:15 – 17:30 Uhr
Zusammenfassung der Tagungsinhalte und Verabschiedung
Thomas Riegler, VDMA Software und Digitalisierung, Frankfurt am Main
17:30 Uhr
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur Ausstellung
Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung haben Lösungsanbieter die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Sie interessieren sich für eine Teilnahme als Aussteller und möchten weitere Informationen erhalten?
Dann finden Sie weitere Informationen zur Fachausstellung und die Anmeldung auf der folgenden Seite:
Zielgruppe
Geschäftsleitung sowie Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Produktion, Vertrieb, Produktmanagement, Einkauf und Informationstechnologie
Tagungsleitung

Thomas Riegler
ist seit 1999 Referent im VDMA Fachverband Software und Digitalisierung. Er betreut dort die Themen CRM und Variantenmanagement (CPQ) sowie Kundendienst/Service unter IT-Gesichtspunkten. Dazu zählen Servicemanagementsysteme, Remote Service, digitale Ersatzteilkataloge/Webshops sowie der Einsatz von Virtual und Augmented Reality (AR/VR).
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
academy@vdma.eu
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket
Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

