Tagung

VDMA-Tagung Funktionale Sicherheit

Maschinenverordnung, KI und Cyber Security – sicher in die Zukunft

Die funktionale Sicherheit im Maschinenbau und Anlagenbau steht vor einem grundlegenden Wandel. Neue technologische Entwicklungen und rechtliche Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 ab Januar 2027 und den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz, verlangen von Unternehmen ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis. Themen wie Cyber Security und Protection against Corruption (IEC 50742) gewinnen an Bedeutung, um Maschinen und Anlagen langfristig sicher und regelkonform zu gestalten.

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) kommen erstmals verbindliche Anforderungen an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen. Diese Regelungen betreffen den Maschinenbau und Anlagenbau unmittelbar und haben weitreichende Auswirkungen auf Entwicklung, Konstruktion und Integration sicherheitsrelevanter Systeme. Eine Herausforderung, die technisches, organisatorisches und rechtliches Know-how erfordert.

Die VDMA-Tagung Funktionale Sicherheit zeigt praxisnah, wie sich steigende Anforderungen aus Normung, Regulierung und Technologie im Maschinenbau effizient umsetzen lassen. Im Fokus stehen die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen der EU-Maschinenverordnung, KI-Anwendungen in sicherheitsrelevanten Systemen, Schutzkonzepte gegen Manipulation und Angriffe sowie Strategien zur Erfüllung der Vorgaben des Cyber Resilience Acts im industriellen Umfeld.

Nehmen Sie an der VDMA-Tagung Funktionale Sicherheit teil und erhalten Sie einen kompakten Überblick, wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf die Anforderungen von Künstlicher Intelligenz, Cyber Security, EU-Maschinenverordnung und CRA vorbereiten. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur strategischen Orientierung auf dem Weg zu sicheren, vernetzten und zukunftsfähigen Maschinenwelten.

Inhalte

Ab 09:00 Uhr

Empfang und Registrierung der Teilnehmenden

10:00 – 10:15 Uhr

Begrüßung, Einführung und Moderation

Alexey Markert, Referent Technikpolitik und Standardisierung und Experte für den CRA, VDMA e.V., Frankfurt am Main

10:15 – 11:00 Uhr

Die neue EU-KI-Verordnung (2024/1689)

  • Inhalte, praktische Bedeutung und Umsetzungsherausforderungen im Bereich Maschinensicherheit
  • Einheitlicher und risikobasierter Rechtsrahmen für KI-Systeme in Europa
  • Anforderungen an Transparenz, Datenqualität, Risikomanagement und menschliche Kontrolle

Prof. Dr. Andre Steimers, Professor und Experte für KI, Hochschule Koblenz

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 - 12:15 Uhr

Funktionale Sicherheit in der Fluidik (Pneumatik/Hydraulik)

  • Ausfallarten fluidischer Systeme
  • Risiken in fluidischen Systemen
  • Möglichkeiten zur Risikominderung in fluidischen Systemen

Dietrich Warmbier, Certified Functional Safety Expert and CFSE-Trainer, ROSS Controls, Ferndale (Michigan/USA)

12:15 – 13:00 Uhr

EN 50742 – “Protection against Corruption”

  • Neues Thema: Schutz vor Korruption von Sicherheitsfunktionen
  • Von der Risikobewertung zu Produktanforderungen
  • Konformitätsaspekte der neuen Maschinenverordnung

Christoph Nolte, Cybersecurity Experte, Sick AG, Waldkirch

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagessen

14:00 – 14:45 Uhr

EU-Maschinenverordnung – Handlungsbedarf für Hersteller

  • Risikobeurteilung: Bewährte Grundlagen, neue Anforderungen
  • KI-Schutzmaßnahmen: Einfluss auf Bewertung und Dokumentation
  • Sicherheitsbauteile: Software wird konformitätsrelevant

Thomas Kraus, Stellvertretender Abteilungsleiter Technikpolitik und Standardisierung und Experte für Vorschriften zur CE-Kennzeichnung, VDMA e.V., Frankfurt am Main

14:45 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 - 16:00 Uhr

Cyber Resilience Act (CRA) – Was müssen Hersteller wissen?

  • Einordnung betroffener Produkte
  • Zeitplan und Handlungsempfehlung
  • Zentrale Inhalte des Rechtsaktes

Alexey Markert, Referent Technikpolitik und Standardisierung und Experte für den CRA, VDMA e.V., Frankfurt am Main

16:00 – 16:45 Uhr

Zertifizierte Sicherheitskomponenten in DIN EN-ISO-13849-Steuerungen

  • Teilsysteme nach unterschiedlichen Normen bewertet
  • Unterschiedliche Voraussetzungen bei Entwurf und Validierung
  • Fragestellung: Normkonforme Kombination und Integration

Thomas Schulz-Basten, Fachreferent Funktionale Sicherheit, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Düsseldorf

16:45 – 17:00 Uhr

Zusammenfassung der Tagungsinhalte und Verabschiedung

Alexey Markert, Referent Technikpolitik und Standardisierung und Experte für den CRA, VDMA e.V., Frankfurt am Main

17:00 Uhr

Voraussichtliches Ende


Zielgruppe

Geschäftsleitung, Technische Leitung sowie Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Qualitätsmanagement, E-Technik, Elektrokonstruktion, Funktionale Sicherheit, CE-Management sowie Produktmanagement und Business Development von Maschinenherstellern und Systemintegratoren. Außerdem Mitarbeitende von Komponentenherstellern.

Tagungsleitung

Leo Dokoza

ist seit dem Jahr 2022 als Referent im DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) des VDMA tätig. Dabei ist er unter anderem in diversen nationalen und internationalen (ISO)-Normungsgremien tätig. Seine Fachexpertise liegt in der Funktionalen Sicherheit und elektrotechnischen Normung im Maschinenbau.

Veranstaltungsdetails

Dauer: 1 Tag

VDMA-Haus

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 66030

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 580

Nichtmitglieder

€ 730

Hilfe & FAQ

Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:

Ihr Kontakt zu uns

+49 69 6603 1334

Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Info-Service

Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket

Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

Mehr erfahren