Seminar
KI im QualitätsmanagementNeu
Mit KI-Tools wie ChatGPT die Produktqualität und Prozessqualität im Maschinenbau und Anlagenbau steigern


Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Maschinenbau und Anlagenbau zunehmend an Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Qualitätsmanagement und Prozessmanagement. KI-Tools wie ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) setzen neue Maßstäbe für die Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Die Nutzung von KI-Chat-Anwendungen eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz und Effektivität, sowie Produktivität und Zuverlässigkeit von Prozessen und Produkten nachhaltig zu verbessern. Dabei profitieren vor allem Qualitätsmanagement und Prozesscontrolling von den innovativen Ansätzen der Künstlichen Intelligenz. Verantwortliche Fach- und Führungskräfte wie Beauftragte, Manager und Auditoren können durch den gezielten Einsatz von ChatGPT ihre bewährten Methoden optimieren, ergänzen und weiterentwickeln.
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Anwendung von KI-Tools im Qualitätsmanagement und Prozessmanagement. Neben dem Basiswissen zu Künstlicher Intelligenz und ChatGPT werden praxisorientierte Techniken für das richtige Prompten vorgestellt, um die Nutzung der KI entlang des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) effektiv zu gestalten. Zudem wird auf Risiken und Herausforderungen bei der Integration von KI-Tools eingegangen sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Inhalte
Grundlagen über Künstliche Intelligenz und ChatGPT
- Einführung in KI und Maschinelles Lernen
- Anwendungsfelder von Sprachmodellen und LLMs (Large Language Models)
- Wer ist OpenAI? Kostenmodelle und Nutzungsmöglichkeiten
- Anwendung von ChatGPT und Beispiele
Effektive Nutzung von ChatGPT durch richtiges Prompten
- Was ist ein Prompt, und wie beeinflusst er die Ergebnisse?
- Methoden für besseres Prompting (iteratives Verbessern, strukturierte Prompts)
- Was weiß der KI-Chat von Kennzahlen, Standards, Produktqualität, Prozessleistung und Kundenzufriedenheit?
- Best Practices und Praxisübungen für den Arbeitsalltag
Kontextualisierung und individuelle Anpassung mittels Custom GPTs
- KI-Anwendungen in wertschöpfenden und unterstützenden Prozessen – neue Herausforderungen für Prozessmanager, Qualitätsmanager und Auditoren
- Der Weg zum maßgeschneiderten KI-Assistenten im Qualitätsmanager: Erstellung und Einsatzmöglichkeiten von Custom GPTs
- Frei Haus: Bestehende Custom GPTs für den Alltag eines Qualitätsmanagers
- Praxisübung: Eigenes Custom GPT erstellen
Chancen, Gefahren und Risiken im Qualitätsmanagement durch KI-Tools
- Risiken und Herausforderungen im Umgang mit KI (Halluzinationen, Bias, Datenschutz)
- Qualitätskontrolle und Fact-Checking in der Praxis
- Regulatorische Aspekte: EU AI Act und Unternehmensrichtlinien
- Praxisübung: Fehlannahmen und Verzerrungen in ChatGPT provozieren und bewerten
Zukunftstrends der KI im Prozess- und Qualitätsmanagement
- Alternative KI-Modelle und zukünftige Entwicklungen
- EU AI Act (Gesetz über Künstliche Intelligenz) - Pflichten für Transparenz, Information, Risikomanagement und Rechtssicherheit
- AGI (Artificial General Intelligence) – wann kann die KI denken?
Voraussetzungen
Um die praktischen Funktionen von ChatGPT optimal zu nutzen und um im Seminar optimal mitarbeiten zu können, empfehlen wir den Teilnehmenden, sich bereits vor dem Seminar bei ChatGPT zu registrieren. Ein kostenloser Account ist ausreichend. Wer zusätzliche Funktionen, mehr Antwortkontingent und schnellere Reaktionszeiten möchte, kann ChatGPT Plus verwenden. Das ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Methoden
Vorträge, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Anwendungsbeispiele, Übungen zu eigenen Aufgaben und Abläufen.
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie verstehen, wie ChatGPT funktioniert und erfolgreich in Ihren Arbeitsbereichen eingesetzt werden kann. Sie erlernen Methoden für gutes Prompting und entwickeln Verständnis für Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Alltag. Das Seminar schärft zudem das Bewusstsein für die Risiken und Chancen des KI-Einsatzes und gibt einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen.
Zielgruppe
Verantwortliche und Fachkräfte aus den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Prozessmanagement, Prozesscontrolling, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Audit, Interne Revision, Assessment und Projektmanagement.
Seminarleitung

Maximilian Billotet
Maximilian Billotet ist Wirtschaftsingenieur und Experte für interaktive Managementsysteme. Seit Anfang 2020 ist er Managementberater beim Software- und Beratungsunternehmen Modell Aachen GmbH, eine Transfergesellschaft der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT.
Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
academy@vdma.eu
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket
Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.