Seminar

KI im Kundenservice – Vom Konzept zum konkreten Use CaseNeu

Praxisworkshop: Strategien und realistische Anwendungen von KI im Maschinenbau und Anlagenbau entwickeln

BLACK WOLF | AdobeStock (KI-generiert)

Im Maschinenbau und Anlagenbau geraten klassische Serviceprozesse zunehmend an ihre Grenzen. Der Fachkräftemangel wirkt sich spürbar auf den Kundenservice aus – Anfragen bleiben länger liegen, während gleichzeitig das Volumen und die Komplexität der Serviceanliegen steigen. Die Kundenerwartungen an schnelle Antworten, Verfügbarkeit und Qualität im Service nehmen kontinuierlich zu.

Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann den Serviceprozess nachhaltig optimieren. Intelligente KI-Tools wie Wissensdatenbanken, Voicebots oder automatisierte Ticket-Systeme unterstützen bei der Vorqualifizierung und Beantwortung von Anfragen, reduzieren Medienbrüche und entlasten Fachkräfte. Gleichzeitig entstehen neue Potenziale zur Steigerung von Effizienz und Kundenzufriedenheit. Zwischen theoretischer Idee und realem Einsatz im Kundenservice liegt jedoch häufig eine Lücke: Welche KI-Lösung ist geeignet? Wie wird aus einer Technologie ein konkreter Use Case, der sich erfolgreich implementieren lässt?

Dieser praxisorientierte Workshop bietet einen strukturierten Rahmen zur Entwicklung konkreter KI-Anwendungen – zugeschnitten auf die Herausforderungen im Kundenservice von Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Im Mittelpunkt stehen Methoden zur Status-Quo-Analyse, zur Identifikation geeigneter Use Cases und zur Bewertung relevanter Zielbilder. Die Ergebnisse sind direkt in bestehende Serviceprozesse integrierbar – zur schnellen Effizienzsteigerung und als Baustein strategischer Digitalisierungsinitiativen.

Inhalte

Relevanz und Einsatzmöglichkeiten von KI im Kundenservice

  • Typische Herausforderungen: Fachkräftemangel, wachsendes Anfragevolumen, Komplexität der Kundenanfragen
  • Konkrete Use Cases aus der Praxis: KI Voice Agent für intelligente Anliegen-Annahme, Routing, FAQ-Automatisierung und mehr
  • Von Analyse bis Implementierung: Strukturierte Vorgehensweise für KI-Projekte

Analyse des aktuellen Reifegrads im eigenen Unternehmen

  • Anfragetypen, Kanäle, Systeme, Wissensquellen
  • Manuelle Aufwände & Medienbrüche
  • Bereits vorhandene Tools: Ticketsysteme, Chatbots, Wissensdatenbanken
  • Reflexion der aktuellen Situation im eigenen Unternehmen
  • Hinweise zum AI Act (KI-Verordnung der EU)

Entwicklung und Bewertung konkreter KI-Use Cases

  • Erarbeitung von 1–2 realistischen KI-Anwendungsfällen je Teilnehmendem
  • Fokus auf wiederkehrende, manuelle Prozesse mit hohem Volumen
  • Dokumentation der Idee mit Zielgruppe, Prozess-Skizze, Datenquellen, Nutzen

Ableitung eines realisierbaren Zielbilds für den Serviceprozess

  • Vorstellung der Use Cases im Plenum
  • Gemeinsame Priorisierung nach „Impact“ und „Ease of Implementation“
  • Quick Wins versus strategische Cases – die passende Entscheidung zwischen kurzfristigen Erfolgen und langfristigen strategischen Maßnahmen treffen

Methoden

Vorträge, Gruppen- und Kleingruppenarbeit, Arbeit am eigenen Projekt, Ergebnisdiskussion


Wie profitieren Sie von diesem Workshop?

In diesem Praxisworkshop entwickeln Sie ein klares Verständnis zu den Voraussetzungen, Optionen und der Umsetzbarkeit von KI im Kundenservice. Sie üben im Praktischen die Einführung einer KI-Idee und erhalten wertvolle Impulse zur internen Diskussion sowie zur strategischen Planung von Digitalisierungs-Initiativen. Sie erarbeiten interaktiv konkrete, unternehmensspezifische KI-Use Cases zur direkten Integration.


Zielgruppe

Geschäftsführung, Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Kundenservice und Vertrieb sowie Verantwortliche für Projekte aus den Bereichen Operations Optimierung, Digitalisierung, IT und KI im Kundenservice

Seminarleitung

Ghebrekedus Ashera

ist Referent für Service und Projektmanagement im VDMA. Er berät VDMA-Mitglieder bei deren Service-Entwicklung, erstellt die VDMA Benchmarks Kundendienst und betreut Veranstaltungen sowie Gremien des Verbandes. Herr Ashera konzipiert und moderiert jährlich die VDMA-Tagung Service Excellence.

Nicolas Bartschat

ist Geschäftsführer von AI CONSULT und Experte für Digitalisierung im Kundenservice. Er unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung relevanter KI-Use-Cases sowie bei der technischen Implementierung und Integration marktreifer KI-Anwendungen. Zuvor hat er in der Industrie umfangreiche Erfahrungen in der Optimierung von Serviceprozessen und Einführung von KI-Lösungen gesammelt.

Veranstaltungsdetails

Dauer: 1 Tag

Mercure Hotel Bad Dürkheim an den Salinen

Kurbrunnenstraße 30-32
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 / 601603
Mail: H5338@­accor.com

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 720

Nichtmitglieder

€ 900

Dauer: 1 Tag

VDMA-Haus

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 66030

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 720

Nichtmitglieder

€ 900

Hilfe & FAQ

Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:

Ihr Kontakt zu uns

+49 69 6603 1334

Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Info-Service

Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket

Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

Mehr erfahren