Seminar

Industrielles Verrechnungspreismanagement - Dokumentation

Vom Konzept zur prüfungsfesten Dokumentation

Justlight | AdobeStock

Eine der Zielvorgaben des sogenannten BEPS Projekts („Base Erosion and Profit Shifting“) der G20-Staaten war ein verbesserter Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen. Dieses gestiegene Maß an Transparenz wurde unter anderem durch eine erneute Erweiterung der Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise in den einzelnen Ländern erreicht. Auch in Deutschland haben sich die Anforderungen an die Verrechnungspreisdokumentation deutlich verschärft. Eine mangelhafte Umsetzung kann zu erheblichen Sanktionen und ressourcenintensiven Herausforderungen bei Betriebsprüfungen führen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mithilfe geeigneter Prozesse und gezielten konzeptionellen Maßnahmen die rechtlichen und steuerlichen Anforderungen an eine prüfungsfeste Verrechnungspreisdokumentation effektiv bewältigen und umsetzen. Dazu gehören neben einem aktiven Verrechnungspreis-Risikomanagement auch innerbetriebliche sowie steuerliche Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des Verrechnungspreismanagements.

Inhalte

Der Nutzen einer guten Dokumentation

  • Was ist eine „gute“ Dokumentation?
  • Inhalte, Detailgrad und Informationsquellen
  • Kosten-Nutzen-Abwägungen

Übersetzung der rechtlichen Anforderungen in praktikable Aktionspunkte

  • Vorteile und Ausprägungen einer Verrechnungspreisrichtlinie
  • Vertragsmanagement für konzerninterne Leistungen
  • Generierung einer verlässlichen Transaktionsmatrix
  • Ausgewählte Aspekte der Sachverhalts- und Angemessenheitsanalyse

Management von Dokumentationsprojekten

  • Prozesse, Tools und Best Practices
  • Konzepte zur Verteilung von Verantwortlichkeiten
  • Risikomanagement und interne Kontrollen

Beispiele und Erfahrungsaustausch aus der Betriebsprüfung

  • Aspekte aus der Dokumentation, die in Betriebsprüfungen aufgegriffen werden
  • Fallstricke und unliebsame Überraschungen
  • Argumente, mit denen Sie sich wehren können

Methoden

Fachvorträge, Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Praxisberatung


Wie profitieren Sie von diesem Seminar?

Sie erfahren, wie Sie aus mühsamen Compliance-Verpflichtungen Chancen und Spielräume generieren können und erarbeiten Möglichkeiten, die Dokumentation sowie den zugehörigen Prozess effizient und wiederholbar zu gestalten und vermeiden so Beanstandungen in der Betriebsprüfung.


Zielgruppe

Verantwortliche, die mit steuerlichen Aufgaben im Bereich internationale Verrechnungspreise betraut sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten - insbesondere aus den Bereichen Steuern, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Vertrieb und Kaufmännische Leitung. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Seminar Industrielles Verrechnungspreismanagement - Grundlagen ist empfehlenswert.

 

Ergänzende Seminare

In Ergänzung zu diesem Seminar können Sie Ihr Wissen mit dem Seminar Industrielles Verrechnungspreismanagement - Betriebsprüfung praxisnah und kompakt vertiefen.

Seminarleitung

Portraitfoto von Felix Loose

Felix Loose

Steuerberater und Director Transfer Pricing im Bereich International Tax and Transaction Services bei Ernst & Young. Er ist als Mitglied, Autor und Referent in verschiedenen Arbeitskreisen und steuerlichen Gremien aktiv und berät international ausgerichtete Industrieunternehmen zu steuerlichen Verrechnungspreisaspekten.

Florian Schmidt

LL.M. Referent der Abteilung Steuern des VDMA. Neben dem Thema der steuerlichen Verrechnungspreise liegen seine fachliche Schwerpunkte in den Bereichen: Ertragsteuern, Lohnsteuer sowie Betriebsprüfungen, Tax Compliance und steuerliche Digitalisierung.

Veranstaltungsdetails

Dauer: 1 Tag

VDMA-Haus

Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 66030

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 720

Nichtmitglieder

€ 900

Dauer: 1 Tag

ERIKSON Hotel

Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8
71063 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 9350

Gebühren (zzgl. MwSt.)

VDMA-Mitglieder

€ 720

Nichtmitglieder

€ 900

Hilfe & FAQ

Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:

Ihr Kontakt zu uns

+49 69 6603 1334

Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Info-Service

Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Event-Ticket

Mit dem DB Event-Ticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.

Mehr erfahren